logo

Archiv

18. August 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
24103 Kiel, Kulturzentrum „Die Pumpe“, Haßstraße 22

Was ist jüdisch?

Poetry Slam jüdischer Künstlerinnen und Künstler


In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein K.d.ö.R., dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R. und dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein

Vortrag und Gespräch

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldung erbeten

Anmeldung>

Es gelten die aktuellen Coronaregeln (zurzeit: tagesaktueller Negativtest, Impf- oder Genesenennachweis, medizinische Atemschutzmaske auf dem Weg zum Platz, Kontaktdatenerfassung am Eingang). 

Es sind keine Plätze mehr verfügbar. Wir führen eine Warteliste: joachim.kretschmar@akademie.nordkirche.de

Foto: TJ PhotographyFoto: TJ Photography

Ob aus der Stadt oder vom Land, orthodox oder liberal, sorgenvoll oder doch mit Hoffnung, ob fromm oder weltlich: Wie ist es, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben? Jüdische Slammerinnen und Slammer bzw. mit jüdischem Familienhintergrund aus dem ganzen deutschsprachigen Raum erzählen mit ihren Texten von Ihren Erfahrungen und Begegnungen - und von ihrem Glauben.

Sarah Borowik-Frank, Benjamin Poliak, Henrik Szanto und Hanna Veiler präsentieren ihre Texte: Humorvoll und lustig, nachdenklich und ernst, gereimt oder als Prosa – aber immer mit ganz viel Sprachkunst. Am Ende wird abgestimmt: Welcher Text hat am meisten berührt?

Durch den Abend führt Björn Högsdal,  Autor, Slam-Poet und Moderator aus Kiel.

Die Veranstaltung ist ein Beitrag zum Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".

< zurück