info | Bundesland | thema | thema2 | thema3 | thema4 | Studienleitung | Studienleitung2 | Studienleitung3 | Studienleitung4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15. Februar 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der NordkircheSDG #9 Industrie, Innovation und Infrastruktur | SDGs online erklärt und diskutiert
Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. Heute geht es um SDG #9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | |||
23. Februar 2023, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15
Deutsche FleischarbeitVon Lebenskraft und Geschichte der Massentierhaltung | Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche
Nie waren Werbung und Branchenlobbyismus so erfolgreich wie etwa mit dem Slogan: „Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“. Bis heute ist die Currywurst des Deutschen liebstes Kantinenessen. Ist Fleisch gar zum Fetisch geworden? Warum eigentlich? Ein Exkurs in Geschichte und Soziologie der Esskultur mit der Historikerin Dr. Veronika Settele und der Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Jana Rückert-John. > mehr |
Hamburg | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Jürgen Heilig | Jürgen Heilig, , , | ||||
24. Februar 2023, 18.30 Uhr - 26. Februar 2023, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10
Zuversicht …… und die Realität des Sterbens
Es muss nicht immer alles gut gehen. Scheitern ist möglich. Dabei eröffnet die Zuversicht einen Raum, der die Realitäten des Lebens im Blick behält und zugleich tröstlich und stärkend wirkt. Diese Perspektive ist gerade am Lebensende immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Tagung möchte Zugänge zur Zuversicht in den Phasen des Sterbens eröffnen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
24. Februar 2023
Ein Projekttag für schulische und außerschulische Bildung
Ein Jahr Krieg, ein Jahr LebenDie russische Invasion in der Ukraine
Wir wollen die Vorgeschichte und Hintergründe der Invasion besser verstehen und erfahren, was der Krieg für junge Menschen in und aus der Ukraine bedeutet. Was wünscht ihr euch für die junge Generation in der Ukraine? Wie sieht ein gerechter Frieden aus? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, | Juliane Dieckmann | Juliane Dieckmann, , , | |||
28. Februar 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
General Solutions – Escape Game zur digitalen Zukunft# Training 1/2023
In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetzen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
1. März 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
General Solutions – Escape Game zur digitalen Zukunft#Training 2/2023
In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetzen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
1. März 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Eine Welt ohne Hunger – mehr als eine Utopie?Ernährungssicherheit und Importabhängigkeit
Eine Welt ohne Hunger, in der verantwortlich und global gerecht mit Lebensmitteln umgegangen wird, scheint in weite Ferne zu rücken. Wie können Nahrungsmittelkrisen vermieden und notfalls aufgefangen werden? Welche Rolle spielt die Importabhängigkeit vieler Länder? Wir sprechen mit Dr. Silke Bollmohr, Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei INKOTA. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
2. März 2023, 09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
Spiel mit! (1)General Solutions – das Escape Game zur digitalen Zukunft
Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie das ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzern unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
2. März 2023, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
Spiel mit! (2)General Solutions – das Escape Game zur digitalen Zukunft
Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzern unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
6. März 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Neustrelitz, Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1
General Solutions – Escape Game zur digitalen ZukunftTraining #3/2023
In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetzen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Juliane Dieckmann | Claudia Carla, Juliane Dieckmann, , | |
7. März 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Die Textilwirtschaft in KrisenNehmen wir den Faden auf!
Konsumentinnen und Konsumenten fordern Nachhaltigkeit und soziale Standards bei Lieferketten ein. Auch Unternehmen der Textilwirtschaft erkennen Handlungsbedarf. Wie wirken sich Krisen, möglicher Konsumverzicht und veränderte Praxis der Unternehmen bei den Menschen in der Produktion aus? In der aktuellen Lage kommen wir ins Gespräch mit den Nachhaltigkeitsverantwortlichen. > mehr |
Online-Veranstaltung | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | |||
7. März 2023, 08.30 Uhr - 14.30 Uhr
Neustrelitz, Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1
Learning by Gaming (1)Workshop zu Escape Games
Wie gestalten wir die digitale Welt? Und wie können wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken? Wo liegen Chancen und Risiken der digitalen Transformation? Mit Games und in kreativen Workshops verstehen wir mehr über gesellschaftliche Zusammenhänge und schlagen den Bogen zu unserer eigenen Lebenswelt. Für Jugendgruppen ab 14 Jahren. |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien | Juliane Dieckmann | Claudia Carla | Juliane Dieckmann, Claudia Carla, , | |
7. März 2023, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Neustrelitz, Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1
Learning by Gaming (2)Workshop zu Escape Games
Wie gestalten wir die digitale Welt? Und wie können wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken? Wo liegen Chancen und Risiken der digitalen Transformation? Mit Games und in kreativen Workshops verstehen wir mehr über gesellschaftliche Zusammenhänge und schlagen den Bogen zu unserer eigenen Lebenswelt. Für Jugendgruppen ab 14 Jahren. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien | Juliane Dieckmann | Claudia Carla | Juliane Dieckmann, Claudia Carla, , | |
14. März 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Wie weiter mit der Tierhaltung?Zwischen Aufhören und Investieren | Fleisch ist kein Gemüse
Ernährungssicherheit, Schutz von Klima und Biodiversität, mehr Tierwohl und immer mehr vegane Alternativen: Tierhalterinnen und Tierhalter stehen vor größeren Herausforderungen als alle anderen landwirtschaftlichen Betriebszweige. Wie soll, muss und kann es mit der Tierhaltung weitergehen? Darüber sprechen wir mit Prof. Friedhelm Taube (Universität Kiel) und Silvia Ey (Bauernverband MV). > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
16. März 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der NordkircheSDG #10 Weniger Ungleichheiten | SDGs online erklärt und diskutiert
Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. Heute geht es um #10 Weniger Ungleichheiten. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | |||
17. März 2023, 17.30 Uhr - 19. März 2023, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1
Familien-Leben-OnlineDigitaler Erfahrungsort Familie
Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche und hat großen Einfluss auf Familien, ihren Alltag und das gemeinsame Zusammenleben. Diskussionen darüber sind oft emotional. Unsere Kommunikation verändert sich. Wie können wir den Herausforderungen begegnen und Ressourcen und Chancen von Digitalität für die Familie nutzen, zum Beispiel für mehr Teilhabe von Kindern und die Lebensbe > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Claudia Carla | Juliane Dieckmann | Claudia Carla, Juliane Dieckmann, , | |
20. März 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9
Licht & DunkelAuftaktveranstaltung | Gespräche über Religion und Film
Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Referentinnen und Referenten zu Gast. Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen und zur Auftaktveranstaltung folgen hier auf unserer Internetseite. > mehr |
Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | |||||
20. März 2023, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung
„Ich habe geträumt, der Krieg wär‘ vorbei" ...Politische Möglichkeiten und theologische Perspektiven aus Ost und West | Dritter digitaler Studien-Nachmittag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon über ein Jahr. Nach wie vor bewegt er in hohem Maße die Gemüter, auch die von Christ*innen. „Krieg soll nach Gottes Wille nicht sein!“, so hat es die 1. Vollversammlung des Weltkirchenrates 1948 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs formuliert. Und dennoch ist er in der Welt und droht immer neue Dimensionen anzunehmen. Es stellt sich also die Frage, wie gehen wir insbesondere auch als Christ*innen damit um? Müssen wir unsere Vorstellungen und Glaubensgrundsätze anpassen oder können wir uns auf eindeutige und klare Prinzipien berufen, die Krieg wirklich verhindern helfen oder ihn gar beenden können? > mehr |
Online-Veranstaltung | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | ||
22. März 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Str. 1
BlickwechselMöglichkeiten und Grenzen der Kunst in einer durch Gewalt zerrissenen Welt
Kunstschaffende aus aller Welt setzen sich in der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“, die bis Mitte April in Rostock zu sehen ist, mit Ausgrenzung in ihren Gesellschaften auseinander. Wie kann sich mit Hilfe von Kunst eine Sensibilisierung für den Umgang mit Ausgrenzungserfahrungen ergeben? Wir diskutieren dies exemplarisch anhand der Fotoreihe „Syrian Museum“ von Tamman Azzam. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
22. März 2023, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15
Der Krieg und die DemokratieWas ist erlaubt? | Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche
Es war ein zivilisatorischer Fortschritt, kriegerische Konflikte zu begrenzen. Völkerrechtlich wie ethisch. Doch was ist, wenn Aggressoren die Spielregeln auf dem Schlachtfeld ignorieren. Dann geraten gerade Demokratien, die sich der Idee der Menschenrechte verpflichtet fühlen, unter Legitimationsdruck. Selbst eherne Grundsätze werden aufgegeben. Ist der Krieg dann aber vorbei, was passiert dann? > mehr |
Hamburg | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , | Jürgen Heilig | Jürgen Heilig, , , | ||||
23. März 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Drei Grad mehr?Was eine drohende Heißzeit bedeuten würde und warum der Kampf um jedes Zehntelgrad lohnt | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Drei Grad mehr, das wäre eine Welt mit tödlichen Hitzewellen, verheerenden Stürmen, steigendem Meeresspiegel, anhaltenden Dürren, weltweiten Hungerkrisen und millionenfacher Migration. Eine Welt, die bereits unsere Kinder erleben könnten. Kann dieses Szenario überhaupt noch verhindert werden? Und wie kann man die Bedrohung verdeutlichen, ohne nur das Ohnmachtsgefühl zu befördern? Darüber diskutieren wir mit Fachleuten. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | ||
24. März 2023, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Kiel, KITZ Kieler Innovations- und Technologiezentrum GmbH, Schauenburgerstr. 116
Von der Energiewende und der Lust am DenkenGespräche über Wind und Gegenwind
Eine Veranstaltung für Denkräume, Gesprächsanstöße, Haltungsklärung zur Energiewende. |
Schleswig-Holstein | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||
29. März 2023, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Schleswig, Helios Klinikum Schleswig, St. Jürgener Str. 1-3
Wie konnte das geschehen?Medizinisch-Theologisches Kolloquium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und dem Heliosklinikum Schleswig
Wie konnte die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus in der Medizin Fuß fassen? Nach wie vor sind wir gefragt, genau hinzuschauen, Forschungserkenntnisse wahrzunehmen und zu erinnern. Was können wir für heute und für die Zukunft ethisch und gesellschaftlich aus der Erinnerung lernen? Fachleute aus Medizin und Ethik kommen im 35. Medizinisch-Theologischen Kolloquium ins Gespräch. > mehr |
Schleswig-Holstein | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||
19. April 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
Collage eines kollektiven TagebuchsDer Einfluss Walter Kempowskis auf heutige Autorinnen und Autoren
In seinem mehrfach ausgezeichneten Buch „Echolot“ verwebt Kempowski reale Erlebnisse und Zeitzeugendokumente mit fiktiven Texten. Dieser literarische Kunstgriff findet sich auch bei gegenwärtigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wir fragen: Hat Kempowski sie beeinflusst? Welche literarische Formen werden heute noch verwendet? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
19. April 2023, 09.30 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15
Klimapolitik und UngleichheitWo bleibt eine ressortübergreifende Strategie? | 12. Konferenz zur sozialen Spaltung
Beim Klimawandel gibt es ein Gerechtigkeitsparadox: Je ärmer und geringer der jeweilige ökologische Fußabdruck, desto stärker leiden die Menschen an den Folgen der Erderhitzung. Zugleich wächst mit dem Wohlstand auch der Profit aus Klimaschutzprogrammen – und der Abgrenzungswunsch gegenüber all denen, die vermeintlich noch nicht die Zeichen der Zeit erkannt haben. Was ist zu tun? > mehr |
Hamburg | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, | Jürgen Heilig | Dr. Jörg Herrmann | Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann, , | ||
20. April 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Auf der Höhe der ZeitRassistischem Handeln und Denken begegnen
Wir leben in einer Gesellschaft, die sich durch kulturelle, religiöse und soziale Vielfalt auszeichnet. Dennoch: Im Alltag, in der Schule, im Film oder in der Politik und auch in unseren eigenen Köpfen ist Rassismus präsent. Wie kann es gelingen, diskriminierende Strukturen und rassistische Vorannahmen abzubauen? Wie können wir mit jungen Menschen Bildungsarbeit gestalten? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Claudia Carla | Juliane Dieckmann | Claudia Carla, Juliane Dieckmann, , | |
26. April 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Von Sylt bis UsedomDer Norden spricht über ZUKUNFT | Online-Dialoge
Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller zu Hause. Kommen wir ins Gespräch! Heut zum Thema Zukunft. > mehr |
Online-Veranstaltung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Maike Lauther-Pohl | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, , | ||
27. April 2023, 11.00 Uhr - 28. April 2023, 16.00 Uhr
Breklum, Christan Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13
Wirklich Kirche für alle?!Rassismuskritische Theologie und weiße Privilegien
Die Gesellschaft ist divers, die evangelische Kirche nicht: Was hindert People of Color zu kommen? Was bedeutet es, die Gottesebenbildlichkeit auf alle Menschen zu beziehen und dabei als weißer Mensch einen theologischen Perspektivwechsel zu vollziehen? Die Tagung lässt aufmerksam werden für strukturellen Rassismus und Handlungsoptionen für das eigene Arbeitsfeld. > mehr |
Schleswig-Holstein | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | |||
3. Mai 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der NordkircheSDG #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden | SDGs online erklärt und diskutiert
Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 werden wir in einer digitalen Veranstaltungsreihe alle 17 SDGs kennenlernen und ihre Relevanz für die Nordkirche prüfen. Heute geht es um #Nachhaltige Städte und Gemeinden. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, | Maike Lauther-Pohl | Nora Steen | Maike Lauther-Pohl, Nora Steen, , | ||
5. Mai 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
Schön wildMalerei von Maria Müller | Kunst in der Diele
Wo kann heute noch Wildnis, etwas Wildes oder ungeschminkt Menschliches erlebt werden? Können wir noch den Herzschlag des Lebens hören und die Schönheit und Erotik einer wilden Landschaft unsere Seele nähren lassen? Können wir noch wildschön sein? Fragen und Themen mit denen sich die Künstlerin Maria Müller in ihrem Werk beschäftigt. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
11. Mai 2023, 17.30 Uhr - 14. Mai 2023, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13
Religiöse Persönlichkeiten und VorbilderDrei Religionen im Gespräch | Zu Gast in Abrahams Zelt
In dieser Reihe geht es um interreligiöse Begegnungen von Menschen aus den drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam. Wir feiern die religiösen Feste miteinander – Freitagsgebet, Schabbat, Gottesdienst. Angehörige der Glaubensrichtungen führen in die Religionen ein. > mehr |
Schleswig-Holstein | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, | Maike Lauther-Pohl | Nora Steen | Maike Lauther-Pohl, Nora Steen, , | ||
24. Mai 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Radikaler KlimaprotestHilft ziviler Ungehorsam der ökosozialen Transformation? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Der Klimaprotest wird radikaler. „Letzte Generation“ heißt eine Gruppe, die durch Straßenblockaden von sich reden macht. Ihre Protestaktionen sind höchst umstritten. Wir diskutieren mit Angehörigen der „Letzten Generation“ über ihre Ziele und die Frage, ob ziviler Ungehorsam dabei helfen kann, die ökologische Transformation voranzutreiben. > mehr |
Online-Veranstaltung | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | ||
9. Juni 2023, 18.00 Uhr - 11. Juni 2023, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1
UnerhörtWer dringt mit seinen Worten durch? | Generationenverbindende Schreibwerkstatt
Viel Unfassbares verändert aktuell unsere Welt. Entsetzliche Nachrichten werden meist gehört. Doch welche Erfahrungen und Wahrheiten bleiben unerhört? Wir reden darüber, was unerhört bleibt – und schreiben Unerhörtes. |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
13. Juni 2023, 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13
Auf rechte Sprüche eine Antwort findenArgumente gegen Stammtischparolen
Wer sich für menschenrechtliche Positionen einsetzt, sieht sich nicht selten mit rechten und populistischen Aussagen konfrontiert. Das spontane Argumentieren gegen Stammtischparolen stellt eine Herausforderung dar. Viele fühlen sich überrumpelt, sprachlos und wütend. Wir thematisieren, wie Diskriminierung und Populismus funktionieren und welche Kommunikationsstrategien sich anbieten. > mehr |
Schleswig-Holstein | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||
23. Juni 2023, 18.00 Uhr - 25. Juni 2023, 11.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13
Moin Tokunft!Fest des guten Lebens auf dem Land
Utopisch denken und weiter zu träumen, als der Horizont eigentlich erlaubt, hat im nordfriesischen Breklum Tradition. Moin Tokunft ist Fest, Denkwerkstatt, Erprobungsraum und Kontaktfläche für alle, die den ländlichen Räumen mit neuen Ideen beleben wollen. Wie ist eine gute Zukunft für alle möglich? Wir denken und diskutieren, hören Neues und feiern – innovativ, persönlich, nachhaltig, verlockend. > mehr |
Schleswig-Holstein | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Nora Steen | Maike Lauther-Pohl | Nora Steen, Maike Lauther-Pohl, , | |
25. August 2023, 18.30 Uhr - 27. August 2023, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10
MoorSchutz und Nutzung eines faszinierenden Ökosystems | Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern
Der Erhalt natürlicher Moore und die Wiedervernässung trockengelegter Feuchtgebiete sind von herausragender Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt. In Mecklenburg-Vorpommern, einem der moorreichsten Bundesländer, sind viele Moore entwässert und werden intensiv genutzt. In Vortrag und Exkursion lernen wir Moorgebiete in unserer Region kennen und sprechen über Nutzungsalternativen für nasse Flächen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , |