Akademie-Studienleitung: Maike Lauther-Pohl
Mit der Evangelischen Akademie Thüringen und der Evangelischen Akademie Sachsen
Teilnahmegebühr: 100,- Euro im EZ, 80,-Euro im DZ, 50,- Euro für Minderverdienende
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
Die Veranstaltung ist ausgebucht!Adresse: Christian Jensen Kolleg
Kirchentraße 13, 25821 Breklum
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Das Wattenmeer an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste – der größte Nationalpark zwischen Nordkap und Sizilien - gehört seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche weltweit – das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung für die weltweite Biodiversität. Veränderungen durch Klimawandel, der Tourismus und die wirtschaftliche Nutzung und sowie immer noch die Förderung fossiler Brennstoffe gefährden das Wattenmeer in großem Maße.
Wie gelingt der Kampf gegen den Klimawandel und der Schutz von Watt und Mensch in dieser Region? Welche Anpassungsmaßnahmen aufgrund der Klimawandelfolgen werden schon seit vielen Jahren getroffen? Welche Impulse gibt die Kunst, wie kann sie inspirieren?
In dieser Begegnungswerkstatt sind Gäste aus Schleswig-Holstein wie aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands eingeladen, das Wattenmeer näher kennenzulernen. Mit Wanderungen und Exkursionen, in Gesprächen mit Menschen vor Ort, im Austausch untereinander begegnen wir sowohl Fachmenschen als auch vom Watt geprägten Lebensentwürfen im nordfriesischen Alltag. Dabei wechseln wir die Perspektive und stellen uns mit den Augen der Kunst der Auseinandersetzung mit Weite und Naturgewalt, mit der Verbindung von Meeresgrund und Himmel.
Programm:
Donnerstag, den 18.09.25
Ab 15.00 Ankommen mit Kaffee, Tee, Kuchen, Kennenlernen
Thematischer Einstieg Nordfriesland – was macht die Region aus?
Einführung Kunst als Blickwinkel auf die Gegenwart
Freitag, den 19.09.25
Wanderung (ca. 1,5 Stunden) zu GP Joule, Führung auf dem Gelände des Unternehmens für erneuerbare Energien „100% Erneuerbare Energien für alle. Das ist die Vision von GP JOULE.“
Busfahrt zum Mikkelberg, Kunstmuseum der dänischen Minderheit in Hattstedt, Center for nordisk kunst og cricket, Kunstführung
Kreative Kunstaktion „Kunst schaffen aus nichts“
Betrachtung von ausgewählten Kunstwerken, vom Watt inspiriert
Vortag über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Nach dem Abendessen: Wattwanderung
Sonnabend, den 20.09.2025
Tagesexkursion mit Fährfahrt zur Hallig Hooge
Wanderung über die Hallig, Besuch und Informationen: Erlebniszentrum “Mensch & Watt” - Schutzstation Wattenmeer, Königspesel, Halligkirche, Sturmflutkino
Betrachtung von ausgewählten Kunstwerken, vom Watt inspiriert
Abendprogramm in Breklum
Sonntag, den 21.09.2025
Vom Watt inspiriert, Kunstwerke und Fundstücke
Auswertung
12.00 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise