Zu den Autoren des neuen Bandes der Reihe "Non-formale politische Bildung" im Wochenschau-Verlag zählt Burkhard Schmidt, Akademie-Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
Die Beiträge geben anregende Einblicke in vielfältige Praxisprojekte: Neue Formate wurden erprobt und digitale Medien zur Erkundung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, zur Visualisierung von Wünschen, zur Artikulation von Interessen, zur Präsentation von Forderungen und zur Kommunikation mit Entscheidungsträgern eingesetzt. Im Vordergrund standen die Ideen, Online- und Offline-Medien in der Praxis zu verknüpfen, die Tools des Web 2.0 anzuwenden, mit digitalen Medien kreativ zu arbeiten und Ansätze der Partizipation zu stärken. Weiter werden Anregungen für eine zukünftige Praxis im dynamischen Feld der außerschulischen politischen Bildung formuliert.
Das Buch kann hier bestellt werden. Es hat 192 Seiten und kostet als Print 19,80 Euro, als Download 15,99 Euro.