Veranstaltungen
18. Juli 2025, 14.00 Uhr - 20. Juli 2025, 18.00 Uhr
Berlin
29. August 2025, 18.30 Uhr - 31. August 2025, 13.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10
Power to change 2.0
Energiewende gestalten
Von der Vergangenheit reden und Zukunft gewinnen
Chancen und Herausforderungen für kleine Kommunen | Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Spurensuche nach jüdischem Leben fahren wir gemeinsam nach Berlin. Synagogen, Museen, Stolpersteine und Gedenkorte erzählen von diesen Spuren. Bei Stadtspaziergängen und Begegnungen werden wir verstehen, wie vielfältig jüdisches Leben ist. Wir setzen uns damit auseinander, welche Verantwortung wir heute tragen, damit dieses Leben sichtbar sein kann.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen dezentral erzeugen und bereitstellen, das ist die große Chance der Energiewende. Gerade der ländliche Raum bietet die Möglichkeit, über Photovoltaik, Windräder oder auch die Verwertung von Biomasse Energie für die Verwendung vor Ort zu erzeugen. In Vortrag und Exkursion lernen wir Menschen und Initiativen kennen, die sich bereits auf den Weg gemacht ...
mehr
mehr
weitere Veranstaltungen
 
Schwerpunktthema 2025
Veranstaltungen in der gesamten Nordkirche
Hoffnung
Im Jahr 2025 gibt es auf dem Gebiet der Nordkirche, zwischen Sylt und Usedom, zahlreiche verschiedene Aktionen und Maßnahmen rund um das Thema Hoffnung, vom CSD zum Hoffnungskonzert, von der Seelsorge zum Interview, von der Postkarte zur Plakatwand.

Eine eigene Internetseite informiert über künftige Termine - und blickt auf die zurück, die bereits stattgerunden haben. Hier geht es zur Hoffnungs-Website
 
Veranstaltungen September bis Januar
Nach den Ferien im Briefkasten - jetzt schon online
Wir drucken!
Das Halbjahresprogramm der Akademie wird gerade gedruckt, gefaltet und addressiert.

Abonnenten finden es nach den Ferien in der Post. Online können Sie die Veranstaltungen bis Januar aber auch schon jetzt auf dieser Website sehen.

Sie lesen lieber auf Papier und sind noch kein Abonnent? Dann bestellen Sie Ihr gedrucktes Halbjahresprogramm unter hamburg@akademie.nordkirche.de.

Der Raub | Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg

Bevor die jüdische Bevölkerung von den Nazis interniert, ermordet oder vertrieben wurde, wurde sie ihres Besitzes beraubt. Das Schlagwort der Jahre 1938/39 hieß "Arisierung".

So gab es beispielsweise in der Hamburger Geschäftsstraße "Neuer Wall" vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Geschäfte und Unternehmen in jüdischem Besitz. Wer waren die Menschen, die einst hier gearbeitet haben? Was wurde aus Ihnen?

Der Historiker und Journalist Cord Aschenberenner recherchierte im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche viele dieser Schicksale. Anfang März 2025 ist unsere Publikation "Der Raub" im Wachholtz Verlag erschienen.

Mehr über unser Projekt "Neuer Wall" lesen Sie hier

 

Cover der Akademie-Publikation "Der Raub"