Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung notwendig für den 16. November >
und für den 23. November >
Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung notwendig für den 16. November >
und für den 23. November >
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 16 Uhr mit Dr. Hansjörg Buss, Historiker, Propst Thomas Drope, Petra Ritschel (Klarinette) und Stefan Goreiski (Akkordeon). Dr. Hansjörg Buss spricht über die Entrechtung, Verfolgung und Deportation jüdischer Christen aus Altona. Im Anschluss Gang zum Gleis, von dem die Züge losfuhren. Montag, 9. November 2020, 18.30 und 20 Uhr Mit Pastorin Maren Gottsmann von der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Thomas Ruten und Schülern und Schülerinnen des 10. Jahrgangs des Gymnasiums Ohmoor, und Mitgliedern des Ensembles Yxalag. Montag, 9. November 2020, 17 Uhr Mit Irmgard Jasker, Arbeitskreis der Stadt Wedel gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit, Katrin Groth, Prädikantin der Kirchengemeinde Wedel, Bläsermusik von Freimut Stümke, Christus-Kirchengemeinde Schulau, und Dr. Dirk Harten, Kirchengemeinde Wedel. Montag, 16. November 2020, 19 Uhr Mit Dr. Hansjörg Buss, Historiker, und Dr. Stephan Linck, Ev. Akademie der Nordkirche. Moderation: Pastorin Hanna Lehming, Zentrum Mission und Ökumene der Nordkirche. Projektverantwortung: Kirchengemeindeverband Altona. Anmeldung bis 6. November: gf@kirchengemeindeverband-in-altona.de Über die Beteiligung des Theologen und SS-Angehörigen Artur Wilke an Massenmorden in Malyj Trostenez, denen viele der nach Minsk deportierten jüdischen Hamburger*innen zum Opfer fielen. Mit Autor Jürgen Gückel und Pastor Hanno Billerbeck, Kirchliche Gedenkstättenarbeit Neuengamme. Mit Anmeldung: info@kirchliche-gedenkstaettenarbeit.de Projekt der Evangelischen Akademie zur Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Nordkirche: www.denk-mal-gegen-krieg.de >
Abschiebung polnischer Juden 1938 – Gedenken in Altona
• Gedenkstein am Bahnhof Altona, Paul-Nevermann-Platz
Gedenken des 9. Novembers 1938 – Erinnerung bewahren, um Gegenwart und Zukunft gestalten zu können
• Verheißungskirche, Sachsenweg 2, Kirchengemeinde Niendorf
Gegen das Vergessen – Wedeler*innen gedenken der Opfer der Pogrome
• KZ-Genkstein Wedel, Rissener Straße unterhalb des Lidl-Parkplatzes
Die Altonaer "Judenkartei" – Erste Ergebnisse und Ausblick
• Luther-Kirchengemeinde Bahrenfeld, Lutherkirche, Lutherhöhe 22
Montag, 23. November 2020, 19 Uhr
Klassenfoto mit Massenmörder – Buchvorstellung und Lesung
• Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60
Weitere Veranstaltungen siehe www.kirche-hamburg.de >