Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg
Teilnahmebeitrag: 340 Euro inkl. Verpflegung
Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg
Teilnahmebeitrag: 340 Euro inkl. Verpflegung
Das Seminar will 100 Jahre nach der Volksabstimmung um die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark die Geschichte des deutschdänischen Konfliktes vermitteln. Dabei sollen die vielschichtigen Ursachen der Eskalation des Nationalitätenkonflikts zwischen Deutschland und Dänemark untersucht werden. Gleichzeitig geht es darum, die Nachwirkungen des "Grenzkampfes" und seine aktuelle Situation zu betrachten. Exkursionen nach Nord- und Südschleswig sind Bestandteil der Bildungswoche. Der Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig- Holstein und Hamburg anerkannt. Zu den Referent/innen zählen: Jan Diedrichsen, Vertretung des Schleswig-Holsteinischen Landtages bei der Europäischen Union und Vorsitzender der Gesellschaft für bedrohte Völker Informationen dazu gibt es hier > und bei Akademie-Studienleiter Dr. Stephan Linck > sowie im Tagungs- und Gästehaus des Christian Jensen Kollegs >
Jon Thulstrup, Institut for Historie, Syddansk Universitet Odense
Prof. Dr. Hans Schultz Hansen, Forschungsleiter beim Reichsarchiv in Apenrade
Frank Lubowitz M. A. Historiker, Leiter der Forschungsstelle des Bundes deutscher Nordschleswiger in Apenrade
Dr. Katja Happe, Leiterin der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte LadelundHinweise zur Veranstaltung unter den Bedingungen von Covid 19