info | Bundesland | thema | thema2 | thema3 | thema4 | Studienleitung | Studienleitung2 | Studienleitung3 | Studienleitung4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16. April 2021, 13.00 Uhr - 18. April 2021, 13.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10
Samuel Becket: "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." // entfällt
Über eine grundsätzliche Frage in Literatur
Über das eigene Scheitern oder Versagen, über erlittene Niederlagen wird ungern gesprochen, schließt es doch das Eingeständnis einer negativ konnotierten Grenzerfahrung ein. Doch bedeutet Scheitern zwangsläufig Misslingen? Die Erfahrung des Scheiterns erweist sich als eine grundsätzliche Fragestellung in unserer Gesellschaft und für jeden einzelnen Menschen. Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus. Es wird jedoch ein Video zu der Thematik geben. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien | Juhl-Nielsen, Wiebke | Juhl-Nielsen, Wiebke | ||||
23. April 2021, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Krieger ehren in Kirchen & Kommunen?
Netzwerk lädt zu Austausch und Workshops ein
Für den Bereich der Nordkirche hat sich eine kleine Gruppe kirchlicher und nichtkirchlicher Interessierter konstituiert, die ein Netzwerk "Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche" aufbaut. Ziel ist es, möglichst vollständig über die Arbeit von Aktiven und Initiativen zu informieren, Erfahrungen aus der Gedenkkultur zu sammeln und Interessierten übersichtliche Materialien und Anregungen zur Verfügung zu stellen. > mehr |
Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Dr. Stephan Linck | Dr. Stephan Linck | |||||
24. April 2021, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Das starke Wir
Kinderrechte in der Demokratie
Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge; ein sicheres Zuhause und Teilhabe. Welche Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert und welche Werte und Haltungen gegenüber Kindern kommen darin zum Ausdruck und werden ihnen als gesellschaftliche Norm vermittelt? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Carla, Claudia | Ewert, Cornelia | Carla, Claudia , Ewert, Cornelia | |
5. Mai 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
Categorized // verschoben auf den 22.09.21
Wie bestimmen wir Geschlechter?
Ich bin eine Frau, du bist ein Mann; diese tradierte binäre Geschlechtereinteilung entspricht nicht mehr der aktuellen Entwicklung. Mit ihrem interaktiven Kunstobjekt schwarz-weiß-grau fordern die Philosophin Juliane Jüngling und die Künstlerin Susanne Gabler unsere Geschlechterkategorien heraus. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien | Juhl-Nielsen, Wiebke | Juhl-Nielsen, Wiebke | ||||
19. Mai 2021, 18.00 Uhr - 19. Mai 2021, 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis
Konsultationen zur Sterbehilfe. Teil 1: Aus der Sicht von Hospizen, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen
Seitdem das Bundesverfassungsgericht über den "assistierten Suizid" urteilte, ist über ein Jahr vergangen. Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt aufgenommen - nicht nur in den Kirchen. Denn das Urteil hat keine Klarheit geschaffen, wer und wann einem Menschen beim Suizid helfen darf. Stattdessen sind viele Fragen offen – ethisch, rechtlich und praktisch. Der Alltag wird Fakten schaffen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? > mehr |
Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Dr. Herrmann, Jörg | Dr. Flehinghaus-Roux, Tanja | Heilig, Jürgen | Dr. Herrmann, Jörg , Dr. Flehinghaus-Roux, Tanja , Heilig, Jürgen | |||
28. Mai 2021, 18.30 Uhr - 30. Mai 2021, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1
Kostbares Nass // entfällt
Wasser – Grundlage unseres Lebens I Familienakademie
Ohne Wasser ist kein Leben möglich – nicht bei uns und nicht in anderen Regionen der Erde. Doch der für uns selbstverständliche Zugang zu dieser Ressource ist nicht überall gegeben. Viele Faktoren beeinflussen die Verfügbarkeit von Wasser. Gehört unser Alltagshandeln in der Familie auch dazu? Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Dr. Flehinghaus-Roux, Tanja | Dr. Flehinghaus-Roux, Tanja | ||||
4. Juni 2021, 18.00 Uhr - 6. Juni 2021, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1
Videos aus der Hosentasche
VideoCamp für Jugendliche
Dank Smartphone oder Tablet können wir praktisch immer und überall filmen. Oft sind Handy-Filme die ersten Bilder, die um die Welt gehen, wenn etwas Spektakuläres geschehen ist. Aber auch nicht alles, was geschieht, sollen alle sehen. Was kann man mit der Videokamera in der Hosentasche machen, was sollte man auch lassen? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Religion, Kultur und Medien, Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Schmidt, Burkhard | Schmidt, Burkhard | |||
10. Juni 2021, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienst, Alter Markt
"Nutztier und Mitgeschöpf!"
Aspekte einer verantwortlichen Mensch-Tier-Ethik I Aus der Reihe "Fleisch ist kein Gemüse"
Fragen von Tierhaltung, Fleischkonsum und Tierethik werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Das Impulspapier "Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht" der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung greift unterschiedliche Perspektiven des Verhältnisses von Mensch und Tier auf und stellt sie zur Diskussion. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Dr. Flehinghaus-Roux, Tanja | Dr. Flehinghaus-Roux, Tanja | ||||
11. Juni 2021, 18.00 Uhr - 13. Juni 2021, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1,
Und doch ist noch Raum
Innere und äußere Lebens-Räume skizzieren I Generationenverbindende Schreibwerkstatt
Durchs Schreiben eröffnen sich neue Räume. Wir füllen sie mit neuen Anschauungen, unseren Fantasien und Erfahrungen. Wir können in Räume eintreten, sie besetzen oder befrieden, sie beleben oder sie denken. Mit zwei Schreiblehrerinnen und einem Schreiblehrer werden wir innere und äußere Lebens-Räume skizzieren. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Religion, Kultur und Medien | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien | Juhl-Nielsen, Wiebke | Juhl-Nielsen, Wiebke | |||
11. Juni 2021, 16.30 Uhr - 12. Juni 2021, 19.00 Uhr
Kiel, Landeskirchenamt Kiel, Dänische Str. 21
Orte des Widerspruchs?
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur zwischen Demokratieerziehung, Erinnerungszwang und Staatsraison
Mittlerweile gehört das institutionalisierte Gedenken an die Opfer der NS-Herrschaft zur deutschen Staatsräson.Die Tagung will einen kontroversen Dialog über Konzeption, Praxis und Bildungsziele der Gedenkstättenarbeit initiieren, die Aufarbeitungsgeschichte des Holocaust besonders am Beispiel Schleswig-Holstein reflektieren und die Normativität historischen Erinnerns kritisch diskutieren. > mehr |
|||||||||
22. September 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
Categorized
Wie bestimmen wir Geschlechter?
Ich bin eine Frau, du bist ein Mann; diese tradierte binäre Geschlechtereinteilung entspricht nicht mehr der aktuellen Entwicklung. Mit ihrem interaktiven Kunstobjekt schwarz-weiß-grau fordern die Philosophin Juliane Jüngling und die Künstlerin Susanne Gabler unsere Geschlechterkategorien heraus. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien | Juhl-Nielsen, Wiebke | Juhl-Nielsen, Wiebke | ||||
25. November 2021, 18.00 Uhr
Rostock
Antisemitismus und soziale Medien – alles ganz harmlos?
Die technologiegetriebene Verbreitung von Antisemitismus
Soziale Medien sind für uns ein Teil der Öffentlichkeit, aber auch unseres privaten Alltags geworden. Durch sie hat die Gesellschaft es mit einer beispiellosen Form der technologiegetriebenen Verbreitung von Antisemitismus zu tun. Was bedeutet das konkret? Welche Gegenstrategien sind nicht nur möglich, sondern auch hilfreich? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien | Dr. Steffi Brüning | Dr. Steffi Brüning |