Wir arbeiten auf Anfrage: Wir beraten und bilden, wenn Sie sich bei uns melden. Das bedeutet, dass wir sie nicht bedrängen, wenn Sie unsere Unterstützungen nicht verlangen.
Wir arbeiten aufsuchend: Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie uns brauchen und leisten unsere Beratung, Fortbildung oder andere Formen der Unterstützung direkt bei Ihnen vor Ort. Sollte es für Sie jedoch angenehmer sein, nicht in Ihrer unmittelbaren Umgebung mit uns zu sprechen, ist auch das problemlos möglich.
Wir arbeiten vertraulich: Alles, was Sie uns in Beratungen oder während Bildungsveranstaltungen mitteilen, bleibt bei uns. Wir geben keine Informationen ohne Ihr Wissen weiter. Sie können uns gegenüber offen sein, ohne dass Sie fürchten müssen, dass wir Ihr Wissen, Problem oder Ihre Erfahrungen an Dritte offenbaren. Unser Prinzip der Vertraulichkeit gilt prinzipiell auch gegenüber Institutionen wie den Sicherheitsbehörden, findet allerdings dann seine Grenzen, wenn uns Hinweise auf schwere Straftaten wie z. B. geplante Terroranschläge gegeben werden.
Wir arbeiten partnerschaftlich: Wir verurteilen nicht, wir beraten. Wenn Sie sich an uns wenden, beraten wir auf Augenhöhe und unterstützen Sie dabei, Ihre Lösungswege zu finden. Wir sind nicht dazu da, jemanden zu belehren, zu erziehen, zu beschämen oder mit dem erhobenen Zeigefinger zu ermahnen.
Wir arbeiten allparteilich: Entsprechend der Funktionsweise systemischer Beratung versuchen wir, bei der Analyse von Situationen, die Anliegen und Erwartungen aller beteiligten Parteien zu verstehen, wechselseitige Annahmen und Kategorisierungen zu überprüfen und ggf. das gegenseitige Verstehen zu verbessern. Verstehen bedeutet dabei nicht automatisch akzeptieren oder tolerieren. Wir stehen klar für humanistische, christliche und rechtsstaatliche Werte ein.
Wir arbeiten für Sie kostenfrei: die Kosten aller unserer Leistungen tragen unsere Fördermittelgeber. Dies sind der Europäische Sozialfonds, der Bund, das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland.