Akademie-Studienleitung: Dr. Stephan Linck
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
Adresse: Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22, 20095 Hamburg
1919 wurde die Trennung von Staat und Kirche vollzogen, nachdem die "gottgewollte Obrigkeit" im November 1918 durch die Revolution ins Exil getrieben und der Bund von "Thron und Altar" damit beendet worden war. Die Evangelisch-Lutherische Kirche kam in die tiefste Krise seit der Reformation. Mit der Weimarer Republik konnten sich die meisten Protestanten nicht anfreunden und Adolf Hitler wurde 1933 vielfach als neue christliche Obrigkeit begrüßt. Erst nach 1945 veränderte sich langsam das Verständnis von Obrigkeit und der Protestantismus fand zur Demokratie.
In einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung soll dieses schwierigen Jubiläums gedacht und Bilanz gezogen werden, wie das Verhältnis von Staat und Kirche heute zueinander ist. Dabei sind u.a. Landtagsvizepräsidentin in Schleswig-Holstein Marlies Fitzen, Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann, Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und Landesbischof Dr. h.c. Gerhard Ulrich.
In Kooperation mit der Hauptkirche St. Jacobi
Anmeldung nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos