Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung erforderlich
Teilnahmebeitrag incl. Imbiss: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro
Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung erforderlich
Teilnahmebeitrag incl. Imbiss: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro
Der Prozess um den Lutherschwank 1983-1985 – historische Einführung: Dr. Stephan Linck Ironie oder Gotteslästerung? Absichten, Wirkungen und Erkenntnisse aus dem Lutherschwank-Prozess – Beiträge von und Debatte mit: Kunst als Medium theologischer Konflikte – Perspektiven auf eine Kampfzone – Vortrag von Andreas Mertin, Hagen Lutherjubiläum, Imagekampagne und die Identität der Kirche – Gespräch mit: 1983, im Jahr des letzten großen Lutherjubiläums erschien in der kleinen kirchenoppositionellen Zeitschrift "Gegen den Strom" ein Schwank zum Lutherjahr und führte zu heftigen Auseinandersetzungen und einem aufwendigen Prozess gegen die herausgebenden Pastoren vor der "Kammer für Amtszucht". Während viele (nicht nur) konservative Christen und die Kirchenleitung in dem Schwank zentrale Punkte des christlichen Glaubens verhöhnt sahen, bestanden die Herausgeber auf dem Recht, die Glorifizierung Martin Luthers ebenso wie immer noch wirkmächtige Gottes-Bilder zu kritisieren und zu verspotten. Die Tagung soll im Rückblick auf die damaligen Kontroversen aktuelle Fragen reflektieren
Prof. Hartmut Lehmann, Kiel
Pastor i.R. Jens Motschmann, Herausgeber "Rotbuch Kirche"
Pastor i.R. Ulrich Hentschel, 1983 Mitherausgeber des Lutherschwankes
Moderation: Friedemann Magaard
Arnd Brummer, Chefredakteur Chrismon
Prof. Hartmut Lehmann
Andreas Mertin
Moderation: Friedemann Magaard