Akademie-Studienleitung: Juliane Dieckmann
Mit dem Ökomenewerk der Nordkirche
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gefördert durch die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Anmeldung bis: 03.05.2025
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen in das nächste Halbjahr verlegt.
Adresse: Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg
Körnerstraße 7, 19055 Schwerin
Die Auseinandersetzung mit Diskriminierungen auf unterschiedlichen Ebenen erlangt eine immer größere Bedeutung. Wir sehen eine bedrohliche Zunahme von Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland. Die EU-weite Studie „Being Black in the EU“ verweist Deutschland auf den ersten Platz in Bezug auf Anti-Schwarzen-Rassismus. Anti-muslimischer und anti-asiatischer Rassismus, Homophobie, Transfeindlichkeit und Ablehnung jeglicher Diversität nehmen kontinuierlich zu, Hemmschwellen zu Gewalttaten werden niedriger.
Dadurch wird es immer herausfordernder, sich Diskriminierungen entgegenzustellen – im Kollegium und auch in der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
People of Colour, Menschen mit einer migrantischen Biographie, brauchen neben der beruflichen Qualifikation gleichermaßen geschützte Räume, in denen sie sich ihrer diversen Identitäten bewusstwerden, sich gegenseitig stärken, gemeinsame Strategien entwickeln und lernen, wie sie konstruktiv und proaktiv mit strukturellem und alltäglichem Rassismus umgehen können.
Wir laden Sie und euch herzlich ein, sich mit den Herausforderungen und Potenzialen als migrantische pädagogische Fachkraft auseinander zu setzen.
Auf einen stärkenden Tag mit Ihnen und euch freuen sich
Abdou-Rahime Diallo, Juliane Dieckmann und Daniela Konrädi