info | Bundesland | thema | thema2 | thema3 | thema4 | Studienleitung | Studienleitung2 | Studienleitung3 | Studienleitung4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22. August 2022, 13.00 Uhr - 23. August 2022, 13.00 Uhr
Hamburg, Gemeindehaus Christuskirche Hamburg-Wandsbek, Schloßstr. 78
„Wenn Wölfe und Lämmer beieinander wohnen" – Was kann Demokratie heute?Auf der Suche nach Verantwortung, Teilhabe und einem versöhnlichen Miteinander
Der Umgang mit Spannungen und die Lösung gesellschaftlicher Konflikte stehen im Mittelpunkt des 9. Forums „Kirche und Rechtsextremismus im Norden“. Wir laden zum Diskurs, zu Vorträgen und Workshops ein. > mehr |
Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , | Dr. Stephan Linck | Nora Nübel | Dr. Stephan Linck, Nora Nübel, , | ||||
23. August 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Aula der Universiät Rostock, Universitätsplatz 1
Wozu Rassismus?Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
„Wer nicht rassistisch sein möchte, muss sich mit Rassismus auseinandersetzen, darüber sprechen und aktiv werden. Niemand muss sich rechtfertigen, dass er oder sie rassistisch denkt und handelt, sondern nur, wenn sie oder er nichts daran ändert.", so Aladin El-Mafaalani. Wie sind Diskurse über Rassismus möglich und welche Herausforderungen liegen darin? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, | Claudia Carla | Claudia Kühhirt | Claudia Carla, Claudia Kühhirt, , | ||
25. August 2022, 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße
Gesellschaft gestalten - Menschen empowernImpulsvortrag von Jan Scheper von "enorm - Das Magazin für gesellschaftlichen Wandel"
Die Gesellschaft braucht neben Krisenberichterstattung positive Nachrichten. Die Zeitschrift enorm bietet zu Rubriken wie Gesellschaft, Lebensstil, Umwelt und Wirtschaft Lösungen, die funktionieren. Der leitende Redakteur gibt Einblicke in lösungsorientiertes Denken, der Menschen empowert und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet. > mehr |
Schleswig-Holstein | Religion, Kultur und Medien | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||
26. August 2022, 18.30 Uhr - 28. August 2022, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10
Lebensquell WasserGewässer nutzen und schützen: eine Herausforderung | Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern
Bäche, Flüsse und Seen prägen die Landschaft in weiten Teilen des nordöstlichen Bundeslandes. Sie sind Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren und werden seit jeher durch den Menschen genutzt. Der Zustand vieler Gewässer ist jedoch unbefriedigend. Mit Vorträgen, Wanderung und Gesprächen setzen wir uns mit der Schönheit, der Gefährdung und dem Schutz der lebenspendenden Ressource Wasser auseinander. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
26. August 2022, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Sülstorf, Pfarrscheune, Hauptstr. 29
Exkursion zu Gedenkstätten in MecklenburgBesichtigung in Wöbbelin und Sülstorf
Das Netzwerk Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche möchte gemeinsam mit Interessierten Gedenkorte in Mecklenburg besuchen. Wir besichtigen die Mahn- und Gedenkstätten in Wöbbelin und den Gedenkort und Pfarrscheune in Sülstorf. Anschließend gemeinsames Picknick und Austausch, sowie aktuelle Informationen zur Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche. > mehr |
Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , | Dr. Stephan Linck | Dr. Stephan Linck, , , | |||||
2. September 2022, 09.30 Uhr - 15.30 Uhr
Bollewick, Scheune Bollewick, Dudel 1
Gemeinschaft entdecken im ländlichen RaumKirche trifft FORUM MV
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 6.000 Dörfer. Wer genauer hinsieht, wird dort trotz aller Probleme viel Ermutigendes entdecken. Um diese Ressourcen wird es gehen, um die guten Geschichten, die Menschen aus Kirchen, Kommunen und Vereinen einander zu erzählen haben. Mit Bischof Tilmann Jeremias laden wir ein zu einer offenen Begegnung, die zugleich Jahreskonferenz des FORUM MV ist. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Religion, Kultur und Medien | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | |||
8. September 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Von Sylt bis UsedomDer Norden spricht über DEMOKRATIE | Online-Dialoge
Menschen im Norden Deutschlands haben verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller Zuhause. Kommen wir ins Gespräch! > mehr |
Online-Veranstaltung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Maike Lauther-Pohl | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, , | ||
11. September 2022, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
(Ein-)Blick ins HausDie Akademie öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen
Das Rostocker Büro der Evangelischen Akademie der Nordkirche befindet sich in einem der ältesten Häuser der Stadt; seine Ursprünge gehen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Die denkmalgerechte Sanierung mit nur geringen Veränderungen der Bausubstanz macht einen Blick in die Geschichte möglich. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||||
16. September 2022, 17.30 Uhr - 18. September 2022, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1
Das starke WirKinderrechte in der Demokratie | Familienakademie
Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge, ein sicheres Zuhause und Teilhabe. Welche Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert? Welche Werte und Haltungen gegenüber Kindern kommen in ihr zum Ausdruck und werden als gesellschaftliche Norm vermittelt? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
20. September 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
General Solutions – Escape Game zur digitalen Zukunft#Training 2/2022
In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen, können es in der Folge ausleihen und für die Arbeit mit Jugendlichen selbstständi > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
20. September 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wismar, Zeughaus, Stadtbibliothek, Ulmenstraße 15
Judiths LiebeMusikalische Lesung aus dem Roman von Meir Shalev | Frauen in Geschichte und Gegenwart
In seiner bildhaften Sprache erzählt Meir Shalev die Lebensgeschichte Judiths. Sie ist eine tapfere und liebesfähige Frau, die in einem Dorf in der Jesreel-Ebene vor der Errichtung des Staates Israel lebt. Mit Hilfe von biblischen Bildern schreibt Shalev einen sehr ermutigenden Text über das Leben mit seinen Herausforderungen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
20. September 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rendsburg, Evangelisches Kitaforum, Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V., Lise-Meitner-Straße 6-8
Kitas als Kirchliche Orte (2)Fachtag im Evangelischen Kitaforum Rendsburg
Kitas sind Kirchliche Orte. Die Aufgabenfelder der Kirche realisieren sich vielfältig in Evangelischen Kitas. Für viele der einzige Kirchliche Ort in ihrem Alltag. Wie kann eine Vielfalt von möglichen Formen von Kirche-Sein gelingen? Und auch für Menschen außerhalb der Kita von Bedeutung werden? Wo ist Vernetzung und Gestaltung im Sozialraum sinnvoll und wie kann sie gelingen? > mehr |
Schleswig-Holstein | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||||
21. September 2022, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
Spiel mit!Das Escape Game General Solutions
Das Escape-Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu 8 Teilnehmenden. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
21. September 2022, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
Spiel mit! (2)Das Escape Game General Solutions
Das Escape-Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat dies Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu 8 Teilnehmenden. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
21. September 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Stralsund, Stadtbibliothek, Badenstraße 13
Judiths LiebeMusikalische Lesung aus dem Roman von Meir Shalev | Frauen in Geschichte und Gegenwart
In seiner bildhaften Sprache erzählt Meir Shalev die Lebensgeschichte Judiths. Sie ist eine tapfere und liebesfähige Frau, die in einem Dorf in der Jesreel-Ebene vor der Errichtung des Staates Israel lebt. Mit Hilfe von biblischen Bildern schreibt Shalev einen sehr ermutigenden Text über das Leben mit seinen Herausforderungen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
22. September 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
General Solutions - Escape Game zur digitalen Zukunft#Training 3/2022
In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft und für unsere Demokratie auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen, können es in der Folge ausleihen und für die Arbeit mit Jugendlichen selbstständig einsetzen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
23. September 2022, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47
Spiel mit! (3)Das Escape Game General Solutions
Das Escape-Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat dies Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu 8 Teilnehmenden. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
29. September 2022, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Wirtschaft anders denkenIst der Kapitalismus am Ende oder können wir ihn noch umbauen? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Die Journalistin Ulrike Herrmann vertritt in ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ die These, dass Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. „Grünes Wachstum“ reiche nicht, gebraucht werde „grünes Schrumpfen“, eine Kreislaufwirtschaft, in der nur verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Müssen wir so radikal sein oder lässt sich der Kapitalismus klimafreundlich umbauen? Darüber diskutieren wir mit der Autorin. |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | |||
5. Oktober 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
|
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
20. Oktober 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Widerständig. Anpassungsfähig. Jung.Junge Menschen in globalen Krisen begleiten
Pandemie, Ukraine-Krieg oder die drohende Welthungerkrise. Komplexe Ausnahmesituationen wirken sich vielfältig auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aus. Wie können wir die Resilienz junger Menschen stärken, damit sie sich entfalten und als selbstwirksam und handlungsfähig erleben? Welche Aufgaben ergeben sich für die politische Bildung? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Jugendpolitik und Dialog der Generationen | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | |||
20. Oktober 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Wie weiter mit der Tierhaltung?Zwischen Aufhören und Investieren | Fleisch ist kein Gemüse
Ernährungssicherheit, Schutz von Klima und Biodiversität, mehr Tierwohl und immer mehr vegane Alternativen: Tierhalterinnen und Tierhalter stehen wie in keinem anderen landwirtschaftlichen Betriebszweig vor großen Herausforderungen. Wie soll, muss und kann es mit der Tierhaltung weitergehen? Darüber sprechen wir mit Prof. Friedhelm Taube (Uni Kiel) und Silvia Ey (Bauernverband MV). > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
20. Oktober 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Rostock, Buchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Straße 41
Lenin auf SchalkeLesung und Gespräch mit Gregor Sander
Während viele Bücher seit dem Mauerfall nach der Befindlichkeit der Menschen in Ostdeutschland fragen, geht der Schweriner Schriftsteller Gregor Sander den umgekehrten Weg. Er besucht eine der ärmsten Städte Deutschlands: Gelsenkirchen. „Lenin auf Schalke" ist ein Armutsbericht ganz eigener Art, humorvoll und voller Ernst zugleich, und es ist die Chronik eines Fremden aus dem Osten, dem diese Menschen des Westens nahe gehen. |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
21. Oktober 2022, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Rostock, Start am Universitätsplatz, Ende am Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10
Jüdisches Leben in RostockEine multimediale und interaktive Stadttour
Wer war Prof. Hans Moral und wer wurde Tante Mieze genannt? In der Rostocker Innenstadt entdecken wir auf dieser Tour mit Smartphone oder Tablet das gegenwärtige und historische jüdische Leben: Schätze der jüdischen Kultur, Anekdoten aus dem Alltag, wichtige Orte jüdischen Lebens und Gedenkens. Dazu gibt es spannende Informationen, Aufgaben und knifflige Quizfragen. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, | Claudia Carla | Claudia Kühhirt | Claudia Carla, Claudia Kühhirt, , | ||
24. Oktober 2022, 20.00 Uhr - 22.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9
Licht & DunkelGespräche über Religion und Film – Auftaktveranstaltung
Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Referentinnen und Referenten zu Gast. Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen und zur Auftaktveranstaltung folgen ab September auf unserer Internetseite: www.akademie-nordkirche.de. > mehr |
Hamburg | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | ||||
25. Oktober 2022, 14.30 Uhr - 26. Oktober 2022, 13.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13
Unselige Kontinuitäten?!Historische Feindbildproduktionen als Herausforderung protestantischer Geschichte und postkoloniale Aufgabe
Die kolonialen Strukturen von Dominanz und Abwertung nicht nur in Bezug auf den Islam und die Vorstellung einer Überlegenheit westlicher Zivilisation, deutscher Kultur und protestantischer Religiosität sind nach wie vor weit verbreitet. Historische Linien kritisch hinterfragen – ihnen modernes theologisches Selbstverständnis entgegensetzen – Perspektiven für eine postkoloniale Praxis entwickeln. > mehr |
Schleswig-Holstein | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Religion, Kultur und Medien | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||
28. Oktober 2022, 10.00 Uhr - 31. Oktober 2022, 18.00 Uhr
Bonn, Jugendherberge Bonn, Haager Weg 42
Einsatz für FriedenFriedensbewegungen in Ost und West
Im geteilten Deutschland sind seit 1945 immer wieder Friedensbewegungen entstanden. Oster- und Friedensmärsche gehörten ebenso dazu wie die Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“. Friedens- und Umweltthemen wurden dabei oft zusammen gedacht. Wir diskutieren mit jugendlichen Teilnehmenden, wie wir heute Einsatz für Frieden und Umwelt zeigen können und besuchen das Bonner „Haus der Geschichte“. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Religion, Kultur und Medien | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien | Claudia Carla | Claudia Carla, , , | ||
1. November 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
ChristlICH in ChinaAus dem Tagebuch "Drache und Taube" | Evangelische Akademietage 2022
Wie gelingt christliche Identität bei restriktiver Religionspolitik? |
Online-Veranstaltung | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||||
2. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
ICH – einfach unverbesserlich!?Wie ernst wir uns nehmen aus Sicht der Psychologie und Kunst | Evangelische Akademietage 2022
Die Individualisierung westlicher Gesellschaften ist kein neues Phänomen: Der Trend zum Ich beschäftigt uns seit vielen Jahrzehnten. Mit einer Künstlergruppe und einer Psychologin wollen wir Fragen der Individualisierung nachgehen: Wie wirken sich Selbstoptimierungsstrategien auf die seelische Gesundheit aus? Was gibt es für Alternativen? > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
4. November 2022, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Rendsburg, Evangelisches Kitaforum, Lise-Meitner-Straße 6-8
ICH – rassistisch?Rassismuskritische Handlungsoptionen entwickeln | Evangelische Akademietage 2022
In der Pandemie haben rassistisch motivierte Übergriffe zugenommen. Wie äußert sich Rassismus? Welche Auswirkungen haben rassistische Narrative auf mediale Bilder? Welche Anteile habe ich selbst, möglicherweise unbewusst? Sina Balke-Juhn, zertifizierte Diverstitäts-Trainerin, erarbeitet mit den Teilnehmenden konkrete Handlungsoptionen. > mehr |
Schleswig-Holstein | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , | Maike Lauther-Pohl | Maike Lauther-Pohl, , , | ||||
10. November 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Von Sylt bis UsedomDer Norden spricht über FRIEDEN | Online-Dialoge
Menschen im Norden Deutschlands haben verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller Zuhause. Diesmal soll es in unser Online-Gesprächsreihe ums Thema Frieden gehen. > mehr |
Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Maike Lauther-Pohl | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, , | |||
16. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Eine Welt ohne Hunger – mehr als eine Utopie?Die Auswirkungen unseres Fleischkonsums auf die globale Ernährungslage
Eine Welt ohne Hunger, in der verantwortlich und global gerecht mit Lebensmitteln umgegangen wird, scheint in weite Ferne zu rücken. Im Rahmen von weltwechsel 2022 widmen wir uns den Auswirkungen unseres Fleischkonsums auf die globale Ernährungslage. Gesprächspartnerin ist Dr. Sarah Kühl, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
16. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4
Thema verfehltMalerei, Skulptur und Plastik von Moritz Wippermann | Kunst in der Diele
Vom Linolschnitt über Ölpastellmalerei bis zu digitalen dreidimensionalen Arbeiten reicht das vielfältige Œuvre des jungen Künstlers Moritz Wippermann. Seine Werke bestechen durch phantasievolle Formen und Farben; sie versprühen Frische, Verspieltheit und Originalität. Zur Vernissage mit dem Künstler und zum Besuch der Ausstellung laden wir herzlich ein. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Religion, Kultur und Medien | Religion, Kultur und Medien, , | Wiebke Juhl-Nielsen | Wiebke Juhl-Nielsen, , , | ||||
17. November 2022, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Ins Klima investieren?Wie die Finanzwende die ökologische Transformation befördern kann | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Für Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ist klar: Die sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn das Finanzsystem stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet wird. Erste Schritte sind erkennbar, aber es gibt noch sehr viel zu tun. Was geschehen muss und welche Hindernisse es dabei zu überwinden gilt, diskutieren wir mit Daniel Mittler, Geschäftsführer der Finanzwende Recherche gGmbH und der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. > mehr |
Online-Veranstaltung | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Jörg Herrmann | Dr. Jörg Herrmann, , , | ||||
23. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Eine Welt ohne Hunger – mehr als eine Utopie?Ernährungssicherheit und Lebensmittelspekulation
Wie können Nahrungsmittelkrisen vermieden und notfalls aufgefangen werden? Welche Rolle spielen Lebensmittelspekulationen? Wir sprechen im Rahmen von weltwechsel 2022 mit Lena Bassermann, Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei INKOTA. > mehr |
Mecklenburg-Vorpommern | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften | Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, , , | ||||
13. Dezember 2022, 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Verschwörungserzählungen in Familie und pädagogischen EinrichtungenPädagogische Herausforderungen und Handlungsansätze
In Krisenzeiten haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Sie begegnen uns mit ihren antisemitischen und demokratiefeindlichen Narrativen überall – auch in den sozialen Medien. Der Fachtag gibt mit wissenschaftlichen Inputs, pädagogischen Anregungen sowie Möglichkeiten zu Diskussion und Erfahrungsaustausch Impulse zum sichereren pädagogischen Umgang mit Verschwörungserzählungen. > mehr |
Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, | Claudia Carla | Cornelia Ewert | Claudia Kühhirt | Claudia Carla, Cornelia Ewert, Claudia Kühhirt, | ||
19. Januar 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Von Sylt bis UsedomDer Norden spricht über DISKRIMINIERUNG | Online-Dialoge
Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller zu Hause. Kommen wir in einem weiteren Teil unserer Online-Gesprächsreihe zum Thema Diskriminierung. > mehr |
Online-Veranstaltung | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur | Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux | Maike Lauther-Pohl | Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, , |