logo

info Bundesland thema thema2 thema3 thema4 Studienleitung Studienleitung2 Studienleitung3 Studienleitung4
4. Oktober 2023, 14.00 Uhr - 6. Oktober 2023, 15.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Zukunftskunst - FÄLLT AUS!

Zwischen Resignation und Anpacken – die eigene Balance in Zeiten der Klimakrise finden

Über den Klimawandel und die Herausforderungen des sozialökologischen Wandels gibt es zum Glück viel Wissen. Wie kommen wir in die praktische Umsetzung in guter Balance? Eine Tagung mit Wissensimpulsen aus Klimaforschung, Psychologie und Theologie sowie Selbstcoachingelementen zur Stärkung der eigenen Resilienz. Für Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstler.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
5. Oktober 2023, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Vielfalt abbilden (2)

Anregungen für den Alltag

Für die Identitätsentwicklung brauchen wir Darstellungen und Medien, die unsere ganze Vielfalt unserer offenen und demokratischen Gesellschaft repräsentieren. Das können Spielzeug, Bücher oder digitale Bilder sein, in denen sich Eigenschaften wiederfinden, die uns stärken und als existent wahrnehmen lassen. Wie kommt diese Vielfalt in unserem Alltag vor? Für päd. Fachkräfte und Interessierte.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Juliane DieckmannCornelia EwertJuliane Dieckmann, Cornelia Ewert, ,
5. Oktober 2023, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Vielfalt abbilden (1)

Anregungen für den Alltag

Für die Identitätsentwicklung brauchen wir Darstellungen und Medien, die unsere ganze Vielfalt unserer offenen und demokratischen Gesellschaft repräsentieren. Das können Spielzeug, Bücher oder digitale Bilder sein, in denen sich Eigenschaften wiederfinden, die uns stärken und als existent wahrnehmen lassen. Wie kommt diese Vielfalt in unserem Alltag vor? Für päd. Fachkräfte und Interessierte.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Juliane DieckmannCornelia EwertJuliane Dieckmann, Cornelia Ewert, ,
6. Oktober 2023, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Bad Segeberg, Gemeindehaus St. Marien, Kirchplatz 4

Kirchenkunst und Zeitgeist

Otto Flaths kirchliche Kunst

Die Kunstwerke des Holzbildhauers Otto Flath (1906-1987) stehen in zahlreichen Kirchen und Gemeindehäusern Norddeutschlands. Zahlreiche davon entstanden während der NS-Zeit und sind geprägt vom damaligen Zeitgeist. Die Bildersprache ist vielfach ambivalent. Die Tagung fragt nach der Deutung seiner Kunst und dem Umgang mit seinen Werken. Referieren wird u.a. Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
7. Oktober 2023, 11.00 Uhr - 15.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Kunst-Ort Akademie (1)

Zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Tage "KUNST HEUTE" öffnen auch wir unser historisches Haus. Wir bieten die Möglichkeit, sich die Ausstellung „Schön wild“ von Maria Müller anzuschauen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und einen Blick in eines der ältesten Häuser Rostocks zu werfen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
8. Oktober 2023, 11.00 Uhr - 15.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Kunst-Ort Akademie (2)

Zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Tage "KUNST HEUTE" öffnen auch wir unser historisches Haus. Wir bieten die Möglichkeit, sich die Ausstellung „Schön wild“ von Maria Müller anzuschauen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und einen Blick in eines der ältesten Häuser Rostocks zu werfen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
11. Oktober 2023, 13.00 Uhr - 13. Oktober 2023, 13.00 Uhr
Breklum, Christan Jensen Kolleg, Kirchenstraße

Der ländliche Raum als Ressource?

Christliche, philosophische und kulturelle Perspektiven | Dritte Europäische Landkirchenkonferenz / 3rd European Conference of Churches in rural areas

Der ländliche Raum als Arbeits- und Lebensort wird immer attraktiver, vor allem für junge Menschen. Welche Ressourcen bieten hier Ortsgemeinden und die Kirche insgesamt? Was kann Kirche zu einem guten und gesunden Leben auf dem Land beitragen? Delegationen aus Dänemark, Deutschland, England, Schweden und anderen europäischen Ländern treffen sich und können von und miteinander lernen. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nora SteenMaike Lauther-PohlNora Steen, Maike Lauther-Pohl, ,
15. Oktober 2023, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Fürstenberg, Stadtkirche Fürstenberg/Havel, Pfarrstr. 1

Farbige Träume

Ausstellungseröffnung

Das Nordkirchen-Projekt "Dorfkirche mon amour" hat sich vorgenommen, oftmals verwaiste ländliche Kirchen zu Orten der Begegnung, der Kultur oder Kunst zu machen. In Fürstenberg haben junge geflüchtete ukrainische Künstlerinnen und Künstler zusammen mit Menschen aus der Region Kunstwerke geschaffen. Die Arbeiten werden in der Kirche präsentiert.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
20. Oktober 2023, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Stralsund, Nachbarschaftszentrum Auferstehungskirche, Lindenallee 35

Gemeinsam handeln

Wie fangen wir es an?

Die Idee ist da – und jetzt? Türen öffnen, Schwellen überschreiten, ins Handeln kommen – gemeinsam mit anderen gewinnt eine Idee leichter Gestalt. Gemeinsam mit Bischof Tilmann Jeremias, Sprengel Mecklenburg und Pommern, laden wir auch in diesem Jahr ein zu einer offenen Begegnung. Geschichten, aus Kirchen, Kommunen und Vereinen, machen Mut, selbst aktiv zu werden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. Oktober 2023, 11.00 Uhr - 27. Oktober 2023, 13.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Theologische Herbstakademie 2023 - FÄLLT AUS

Aus dem Diskurs theologische Thesen entwickeln

Die Herbstakademie bietet Zeit für theologischen Diskurs und frisches Nachdenken. Wir suchen nach theologischen Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie die sozialökologische Transformation oder drängende entwicklungspolitische Probleme. Was trägt theologisch, was muss neu gedacht werden? Mit Prof. Dr. Klara Butting, Zentrum für biblisch-politische Bildung der Woltersburger Mühle.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Nora SteenMaike Lauther-PohlNora Steen, Maike Lauther-Pohl, ,
26. Oktober 2023, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Generationenvertrag Landwirtschaft

Gibt es ihn noch? | Land ist mein Leben – und deins?

In der Landwirtschaft werden Betriebe von einer Generation traditionell an die nächste vererbt. Doch zuletzt wurde innerhalb einer Generation die Hälfte aller Betriebe geschlossen. Unklare Perspektiven, eine immer höhere Bürokratisierung und steigende gesellschaftliche Anforderungen erschweren langfristiges Denken. Wie gehen Menschen in der Landwirtschaft mit diesen Unsicherheiten um?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
26. Oktober 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf der Höhe der Zeit

Rassistischem Handeln und Denken begegnen

Wir leben in einer kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft. Dennoch: Im Alltag, in Institutionen, in Kultur, in der Politik und auch in unseren eigenen Köpfen sind Stereotypen präsent. Diese Tagung für Fachkräfte aus Jugendbildung und Pädagogik beschäftigt sich damit, wie es in der Bildungsarbeit gelingen kann, diskriminierende Strukturen und rassistische Vorannahmen abzubauen.

> mehr
Online-Veranstaltung Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Claudia CarlaJuliane DieckmannClaudia Carla, Juliane Dieckmann, ,
29. Oktober 2023 - 7. November 2023
In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Vom Mehr des Weniger

Evangelische Akademietage 2023

Jedes Jahr rund um den Reformationstag starten Ende Oktober die Evangelischen Akademietage. Zusammen mit über einem Dutzend Kooperationspartnerinnen und -partnern widmen wir uns in zahlreichen Veranstaltungen einem Schwerpunktthema. In diesem Jahr richten wir den Blick auf „Small is beautiful“. Das Schlagwort ist 2023 genau 50 Jahre alt. Aber sein wahres Potenzial immer noch eine Entdeckungsreise. Nicht nur in Wirtschaft, Konsum und Alltag, sondern auch in Kunst, Musik und Literatur. Das vollständige Programm mit insgesamt neun Einzelveranstaltungen finden Sie unter: www.akademietage.info

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
1. November 2023, 10.00 Uhr - 3. November 2023, 14.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Mensch, Maschine!

KI in der Medienpraxis mit Kindern und Jugendlichen | Medienakademie

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst und verändert unser Leben. Chancen und Risiken von Techniken wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie können wir KI in der Arbeit mit jungen Menschen sinnvoll nutzen und sie mitgestalten? Wir nähern uns dem Phänomen kritisch, konstruktiv sowie spielerisch und kreativ. Wir probieren Tools aus, die neben Zeitvertreib und Unterhaltung auch Bildungsprozesse fördern.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
1. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Schaudepot der Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40

Kunst und Müll

Veränderung durch Inspiration | Evangelische Akademietage 2023

Künstlerinnen und Künstler setzen sich in ihrer inhaltlichen Arbeit mit Klimaveränderungen auseinander und suchen nach alternativen Arbeitstechniken und Materialien. So macht beispielsweise die Künstlerin Susanne Gabler anhand des Plastikmülls der Meere auf unser Konsumverhalten aufmerksam. Wie bereiten sich Kunstschaffende auf die Zukunft vor? Wie finden sie neue Ansätze?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenDr. Tanja Flehinghaus-RouxWiebke Juhl-Nielsen, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, ,
2. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Alfred Schnittke Akademie, Max-Brauer-Allee 24

Zum Wesentlichen kommen

Moderne Askese und evangelische Spiritualität | Evangelische Akademietage 2023

Wie gelingt es in unserer komplizierten und krisengeschüttelten Welt das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren? John von Düffel, Autor des Buches „Das Wenige und das Wesentliche“, empfiehlt eine moderne Askese, ohne sich dabei auf Religion zu beziehen. Im Gespräch mit ihm und dem Theologen Prof. Dr. Peter Zimmerling loten wir aus, was Spiritualität zur Besinnung und Lebensorientierung beitragen kann.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
6. November 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Licht & Dunkel

Auftaktveranstaltung | Gespräche über Religion und Film

Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Referentinnen und Referenten zu Gast. Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen und zur Auftaktveranstaltung folgen ab Oktober hier auf dieser Internetseite.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
7. November 2023 - 15.30 Uhr
Rendsburg, Evangelisches Kitaforum, Lise-Meitner-Straße 6-8

Klimagefühle

Zum Umgang mit der Klimakrise

Wie gelingt ein Umgang mit der Klimakrise, der zu konstruktivem Mitgestalten statt in die Resignation führt? Insbesondere in Berufen, die unterstützend und professionell Menschen begleiten, brauchen wir sowohl ein reflektiertes Verständnis der eigenen "Klimagefühle" als auch Wissen, wie wir unserem Gegenüber in Hinblick auf diese existenzielle Bedrohung hilfreich sein können.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
15. November 2023, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22

Was bedeutet Gedenken?

Kommemorative Praxis nach 1945

Welche Traditionen, Funktionen und Bedeutungen haben die verschiedenen Formen des öffentlichen Gedenkens, also auf die kommemorative Praxis unserer Gesellschaft? Die Antwort auf diese Frage ist abhängig von nationaler, sozialer und politischer Gruppenzugehörigkeit. Welcher Menschen gedacht wird – und welcher nicht, das ist immer wieder Anlass geschichtspolitischer Kontroversen. Was dies wiederum für eine gemeinsame Erinnerungskultur bedeutet, diskutiert auf dieser Buchvorstellung Herausgeberin Insa Eschebach mit Detlef Garbe und Stephan Linck.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
15. November 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. SDG #13 Maßnahmen zum Klimaschutz.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
15. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Kunstkollektiv Studio 36

Malerei und Skulpturen von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Mecklenburg-Vorpommern | Kunst in der Diele

Das Kunstkollektiv „Studio 36“ besteht aus Rostocker Künstlerinnen und Künstlern. Seit 2018 betreiben sie gemeinsam mehrere Ateliers mit Druckwerkstatt und Ausstellungsraum. Zu sehen sind Arbeiten aus den Genres Grafik, Malerei und Installation.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
15. November 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Mediatop Rostock, Grubenstraße 47

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändern könnte. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen und können es anschließend für ihre politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetzen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
16. November 2023, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, Mediatop Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (1)

Ein Escape Game zur digitalen Zukunft

Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
16. November 2023, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Mediatop Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (2)

Ein Escape Game zur digitalen Zukunft

Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
17. November 2023, 14.00 Uhr - 18. November 2023, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Nordkirche Dekolonial

2. Tagung der Nordkirche im dekolonialen Prozess

Ein kritischer Blick auf die eigene Geschichte sowie auf das Verhaftetsein in Denkmustern, die einen kolonialen Ursprung haben, ist notwendig. Wir möchten hinhören und in den Austausch kommen: Wie kann es gelingen, sich mit eigenen kolonialen Strukturen kritisch und konstruktiv auseinanderzusetzen?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Dr. Stephan LinckMaike Lauther-PohlDr. Stephan Linck, Maike Lauther-Pohl, ,
21. November 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Bernitt OT Viezen, Schmiede Viezen, Lange Straße 29a

Kompass im Leben

Welche Werte motivieren unser Handeln?

Angesichts der vielen globalen Krisen sind wir oft in Gefühlen von Ohnmacht oder auch Wut gefangen. Wie schöpfen wir Mut, um uns trotzdem für ein gutes Leben für alle einzusetzen? Achtsamkeit, Empathie, Gerechtigkeit: Es sind die individuellen Werte, die jeden Einzelnen zum Handeln motivieren. Wissen Sie, wie Ihre persönliche Werteskala aussieht? Eine Veranstaltung im Rahmen von "weltwechsel 2023"

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
23. November 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Hamburger Klimapolitik

Kann sie ihre Ziele erreichen und wenn ja: wie? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Hamburg will fünf Jahre früher als der Bund klimaneutral werden und die Emissionen bis 2040 um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren. Kann das gelingen? Wie sind die geplanten Maßnahmen zu bewerten? Sind sie zumutbar? Reichen die Förderungen, insbesondere im Blick auf die Themen Bauen, Wohnen und Heizen? Welche Formen zivilgesellschaftlichen Engagements können die ökologische Transformation der Stadt unterstützen? Um diese Fragen geht es im Gespräch mit verantwortlichen Politikerinnen und Politikern und engagierten Hamburger Bürgerinnen und Bürgern.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
25. November 2023, 10.30 Uhr - 16.30 Uhr
Elmshorn, Stadtteilzentrum Hainholz

Vermehrt Zuversicht!

Ein Auszeittag für Herz und Verstand

Was stärkt in Veränderungen? Welche positiven Zukunftsbilder können wir miteinander entwickeln, die Kraft für die Gegenwart geben und die eigene Zuversicht stärken? Welche Antworten kann der Glaube geben? Eine Zuversichtswerkstatt mit Impulsvortrag zur eigenen Widerstandskraft, mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen und der Möglichkeit zum Netzwerken bei guter leiblicher Versorgung.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
7. Dezember 2023, 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Miteinander statt Gegeneinander

Soziales Lernen als Extremismusprävention

Gelingendes Miteinander in einer offenen Gesellschaft braucht demokratische Grundkompetenzen wie Empathie, Konfliktfähigkeit und Akzeptanz von Unterschieden. Kinder, die kaum in der Lage sind, das soziale Miteinander konstruktiv zu gestalten, laufen häufiger Gefahr, radikalen Verführungen zu verfallen. Wie kann die individuelle Resilienz gestärkt werden, damit gesellschaftliche Herausforderungen bewältigt werden können?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaCornelia EwertClaudia KühhirtClaudia Carla, Cornelia Ewert, Claudia Kühhirt,
12. Dezember 2023, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

„Moral“

Ursprung und Missbrauch von Gut und Böse | Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

Wie können wir miteinander auskommen? Wie ist es uns früher gelungen, und wie wird es in Zukunft möglich sein? Eine allgemeingültige Moral scheint der Vergangenheit anzugehören. Zugleich aber gibt es kaum mehr eine gesellschaftliche Debatte ohne Suche nach dem "Richtigen" - und ohne Moralismus. Zu Gast sind der Philosoph Prof. Dr. Hanno Sauer sowie der Publizist Prof. Dr. Bernd Stegemann.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
30. Januar 2024, 14.00 Uhr - 31. Januar 2024, 13.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Kirche zwischen Widerstand und Dialog

Aktivismus als Handlungsoption auf dem Weg zum (klima-)gerechten Frieden?

Spektakuläre Störaktionen zivilen Ungehorsams entfachen hitzige gesellschaftliche Debatten um ihren Nutzen für die Klimawende. Ist es aus christlicher Perspektive ethisch vertretbar oder gar geboten, gegen Gesetze zu verstoßen und für Klimagerechtigkeit gesellschaftlichen Unfrieden in Kauf zu nehmen? Fragen zum Aktivismus aus Perspektiven von Demokratie-, Sozialforschung und Theologie.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,