Die regionale und überregionale Netzwerkarbeit unserer Regionalzentren für demokratische Kultur erfolgt ganz überwiegend anlassbezogen, themenspezifisch und dezentral durch alle Mitarbeitende in ihren jeweiligen Schwerpunktgebieten. Vor allem die hohe Personalkontinuität begünstigt bei allen Mitarbeitenden eine tiefe und vielschichte Netzwerkeinbindung in ihren jeweiligen Fachbezügen. Die konkreten Kooperationen werden einerseits durch die Bedarfe der regionalen und überregionalen Partner und andererseits durch spezifische eigene Zielsetzungen der Mitarbeitenden, z. B. für inhaltliche Impulssetzungen oder zur Eröffnung bzw. Bewahrung struktureller Zugänge, bestimmt.
Landesweites Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz
Die Regionalzentren für demokratische Kultur sind Mitglied im Landesweiten Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz Mecklenburg-Vorpommern, und auch in dessen Arbeitsgruppen AG Qualität, AG Angehörigenarbeit, AG Ausstieg und Distanzierung und AG Demokratiepädagogik. Das Beratungsnetzwerk unterstützt Personen, Kommunen, Institutionen wie zum Beispiel Schulen, Organisationen und Betriebe bei der Stärkung von Demokratie und Toleranz und der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus.
Das gemeinsame Leitbild aller beteiligten Strukturen bildet die Grundlage aller Aktivitäten des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz Mecklenburg-Vorpommern.
Kommunale Präventionsräte
Unsere Regionalzentren sind Mitglied in den kommunalen Präventionsräten der Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen und Kooperationspartner des kommunalen Präventionsrats der Hansestadt Rostock.
Unsere Regionalzentren sind Mitglied der regionalen Vergabegruppe des Bündnisses WIR.Erfolg braucht Vielfalt.
Partnerschaften für Demokratie
Unsere Regionalzentren sind feste Kooperationspartner der regionalen Partnerschaften für Demokratie.
Partnerschaft für Demokratie Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz
Partnerschaft für Demokratie Amt Niepars
Partnerschaft für Demokratie Hansestadt Rostock
Partnerschaft für Demokratie Landkreis Rostock
Partnerschaft für Demokratie Stadt Marlow und Amt Recknitz-Trebel
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R)
Unsere Regionalzentren gehörten 2009 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus. Ziel war es, eine Vernetzungs- und Kommunikationsplattform innerhalb kirchlicher Strukturen und Werke zu schaffen, um so die bereits bestehenden Initiativen und Arbeitsgruppen, die sich für eine demokratische Kultur und gegen Rechtsextremismus einsetzen, miteinander zu vernetzen.
Gründungsaufruf
Im Gründungsaufruf betont die BAG K+R, dass menschenverachtende, rassistische, antisemitische und demokratiefeindliche Einstellungen mit dem christlichen Glauben unvereinbar sind. "65 Jahre nach Kriegsende, 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und der deutschdeutschen Vereinigung ist die Demokratie im Alltag Deutschlands in einem kritischen Zustand. Wir sehen vielerorts eine Entwicklung, in der sich demokratiefeindliche und –ferne Haltungen ausbreiten und sich minderheitenfeindliche sowie rechtsextreme Einstellungen als Teil der Alltagskultur etabliert haben. […] An vielen Stellen engagieren sich Initiativen und demokratische Netzwerke gegen diese Entwicklung. Auch kirchliche Initiativen und Arbeitsgruppen haben sich auf der Grundlage des christlichen Menschenbilds in den vergangenen Jahren immer wieder mit rechtsextremen Erscheinungsformen sowohl innerhalb der Kirche als auch in deren Umfeld auseinander gesetzt."