Die hohe Kompetenz der Regionalzentren für demokratische Kultur in Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird seit mehr als einem Jahrzehnt laufend durch Evaluationen und andere Untersuchungen bestätigt.
Alle Unterstützungsprozesse werden auf der Basis einer professionell gestalteten Maßnahmeplanung strukturiert bearbeitet. Die Architektur der Maßnahmen wird in bewährten Verfahren regelmäßiger Teamkonferenzen und kollegialer Fallberatung schrittweise entwickelt, umgesetzt und überprüft. Die Unterstützungsarchitektur umfasst in der Regel sowohl Bausteine systemischer Beratung als auch Elemente politischer Bildung, die ineinander greifen und sich wechselseitig verstärken.
Die Regionalzentren für demokratische Kultur sind Teil des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern. Um die Qualität der Arbeit des Beratungsnetzwerkes stetig weiterzuentwickeln, arbeiten sie auch in dessen AG Qualität mit. Die AG analysiert die Abläufe und Prozesse im Beratungsnetzwerk, hilft Probleme zu erkennen und erarbeitet Lösungsvorschläge. Sie begleitet die Umsetzung der bereits festgelegten Qualitätsstandards und Verfahren sowie die Erarbeitung neuer Schritte in der Qualitätsentwicklung des Beratungsnetzwerkes. Das kontinuierlich hohe Qualitätsniveau der angebotenen Unterstützung wird außerdem durch verschiedene Qualitätsstandards gewährleistet, die laufend durch eine "kundenorientierte Qualitätsentwicklung" überprüft, weiterentwickelt und zertifiziert werden.