Die Seiten der Regionalzentren für demokratische Kultur befinden sich momentan im Umbau. Neben allen bisherigen Inhalten finden sich deshalb schrittweise neue Themen und Änderungen in der Seitenstruktur. Sollten Sie gesuchte Inhalte nicht finden, melden Sie sich in dringenden Fällen gern per E-Mail >
Spielerisch die Grundrechte kennenlernen: Das Team des Regionalzentrums für demokratische Kultur Landkreis und Hansestadt Rostock der Evangelischen Akademie hat am 27. April 2019 mit vielen begeisterten Kindern und Erwachsenen das Spiel GG20 ausprobiert. Anlässlich des Demokratiefestes der Partnerschaft für Demokratie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock präsentierten es das selbstentwickelte Spiel > in der Outdoor-Variante. Diese funktioniert wie ein Memory – die Spielkarten bestehen aus den Grundrechten, die liebevoll illustriert und in mehrere Sprachen übersetzt sind.
Sie wollen das Spiel bestellen und ausprobieren? Anfragen bitte an rostock@akademie.nordkirche.de
Die Akademie und ihre Regionalzentren für demokratische Kultur laden ein, sich mit einer Actionbound auf Spurensuche der Ereignisse vor 25 Jahren zu begeben.
Fremdenfeindlich motivierte Ausschreitungen machten damals weltweit Schlagzeilen. Die digitale Tour führt an Orte des Gedenkens in der Rostocker Innenstadt. Man sieht Videos, hört Zeitzeugen, liest über historische Ereignisse, betrachtet Kunstwerke, rätselt, fotografiert und dreht eigene Videos mit dem Smartphone oder Tablet. So wird Geschichte multimedial entdeckt und erfahrbar. Die Ergebnisse können für die Weiterarbeit an dem Thema genutzt werden.
Ausführliche Informationen zur Actionbound gibt es hier >
Zwei Jahre lang hat das Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen den Landkreis beim Erarbeiten des Leitfadens „Arbeitshandbuch Integration“ durch Prozessbegleitung und Leitung einer von vier Arbeitsgruppen unterstützt. Jetzt wurde der Leitfaden auf dem 4. Integrationsgipfel im Stralsunder Rathaus vorgestellt. Dieses regelmäßige Treffen der 2015 ins Leben gerufenen Arbeitsgruppen „Unterbringung“, „Bildung“, Arbeitsmarkt“ und „Gesellschaftliche Integration“ dient dem fachlichen Austausch und dem Setzen neuer Impulse. Den Arbeitsgruppen gehören u. a. Vertreter/innen von Verwaltung, freien Trägern und zivilgesellschaftlichen Initiativen an. Moderiert wurde der diesjährige Integrationsgipfel vom Leiter des Regionalzentrums für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen, Harmut Gutsche.
Die Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Katrin
Mayer (li.) und Landrat Ralf Drescher im Gespräch
mit Frau Schüler vom Regionalzentrum für demokratische
Kultur Vorpommern-Rügen. Foto: Michael Hugo
Der Publizist und FAZ-Redakteur Justus Bender war auf Einladung der Regionalzentren für demokratische Kultur am 1. und 2. November in Stralsund und Rostock zu Gast. Die Veranstaltungen waren Teil des Programms zum 10-jährigen Bestehen der beiden Regionalzentren in Trägerschaft der Evangelischen Akademie der Nordkirche.
Bender stellte sein neues Buch „Was will die AfD?" vor und kam mit dem Publikum ins angeregte Gespräch. Moderiert wurden die Abende von Akademie-Direktor Klaus-Dieter Kaiser und Dr. Gudrun Heinrich vom Institut für Politik- und Verwaltunsgwissenschaften der Universität Rostock.
Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ findet in diesem Herbst die 42. bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) statt. Am 22.September hat das Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen gemeinsamen mit vielen Akteur/innen die Eröffnung der IKW in der Hansestadt Stralsund gefeiert. An seinem Stand zum „Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie – GG20“ nutzten Jung und Alt die Gelegenheit, um über die Grundrechte und das Grundgesetz ins Gespräch zu kommen.
Außerdem haben das Projekt „Gemeinsame Heimat Stralsund“ und das Regionalzentrum zu einem interkulturellen Spielenachmittag eingeladen. Das „Spiel mit den Grundrechten der Demokratie“ machte den syrischen und deutschen Teilnehmenden nicht nur Spaß, es bot Gelegenheit für eine intensive und facettenreiche Diskussion darüber, was Grundrechte gefährdet und wie sie mit Leben gefüllt werden können. Was etwa bedeutet Freizügigkeit für Menschen, die auf der Flucht vor Krieg nach Deutschland kommen? Wir danken dem Projekt „Gemeinsame Heimat Stralsund“ des Kreisdiakonischen Werkes e.V. Stralsund und den Teilnehmenden des Deutschtrainings für einen spannenden Nachmittag.
Mit Einsätzen in Schwerin, Bad Doberan und Bützow haben weitere Kolleginnen der Akademie und ihrer Regionalzentren das „Spiel mit den Grundrechten der Demokratie – GG20“ auf Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche vorgestellt. Auch dort nutzten Teilnehmende unterschiedlicher Altersstufen und Herkunft die Gelegenheit, um sich zugleich spielerisch und ernsthaft mit den Grundrechten auseinanderzusetzen, die im Grundgesetz verankert sind.
Mehr Informationen zum Spiel gibt es hier>
Jetzt liegt die ausführliche Dokumentation der 9. Fachtagung des „Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik“ vor, die im Februar dieses Jahres in Salem stattfand. Sie enthält u.a. auch eine Zusammenfassung des Eröffnungsvortrags von Prof. Dr. Wolfgang Benz über „Streitkultur in Zeiten von Pegida, Flüchtlingsdebatten und Terrorangst“.
Die Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie waren neben der Beratung zur Planung und Konzeption auch mit drei Workshops zum „Spiel mit der Demokratie“, „Wege demokratischer Entscheidungsfindung“ und zu „Grenzen der Toleranz“ beteiligt. Mit der Tagung konnten weit über 100 Teilnehmende aus der schulischen und außerschulischen politischen Bildung aus allen norddeutschen Bundesländern erreicht werden. Die Tagung wurde finanziell durch das Land MV unterstützt.
Die Dokumentation finden Sie hier >
Am 30. Juni 2017 hatten die Regionalzentren für demokratische Kultur zu einem Empfang anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens eingeladen. Zu den Gästen zählten u. a. Dr. Gudrun Heinrich, Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung/Didaktik der Politischen Bildung, und Prof. Dr. Yves Bizeul, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, beide von der Universität Rostock; der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Jochen Schmidt; Achim Segebarth, Mitglied des Rostocker Polizeipräsidiums; die Vorsitzende des Bundes- und Landeselternrats, Martina Richter, sowie Land- und Kreistagsabgeordnete verschiedener Parteien und Partner/innen aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Kirche und anderen Teilen der Gesellschaft.
Eine Bilanz der zehnjährigen Arbeit finden Sie hier >
Ausgabe der Kirchenzeitung M-V vom 2. Juli 2017 mit einem ausfürhlichen Interview auf Seite 9 >
Auf dem Jahresforum der Bundesprogramme „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Demokratie leben!“ in Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2017 haben Frauke Schüler und Bastian Schwennigcke vom Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen einen Workshop zum Thema „Wege demokratischer Entscheidungsfindung“ durchgeführt.
Die im März 2017 in Rostock abgehaltene Fachtagung "Turnschuh. Scheitel. Aluhut" der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat eine Bestandsaufnahme des Rechtsextremismus in Deutschland im Jahr 2017 geliefert.
Mitglied im