logo

Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche

GG20 – Das Spiel




"Menschenwürde", "Meinungsfreiheit", "Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz" – einige Grundrechte des bundesdeutschen Grundgesetzes fallen jedem ein. Aber alle? Und was genau meint das "Recht auf Vergesellschaftung"? Oder was beinhaltet das "Petitionsrecht"? Obwohl das Grundgesetz für unsere Demokratie so wichtig ist, wissen viele erstaunlich wenig darüber. Das GG20-Spiel, eine Ausstellung und eine Rallye bieten Gelegenheit, sich "Religionsfreiheit" & Co. spielerisch und informativ zu widmen. 

Entwickelt wurden die Materialien unter der Regie der Evangelischen Akademie der Nordkirche und ihren Regionalzentren für demokratische Kultur; Kooperationspartner war das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg. Gefördert wurde die erste Auflage des Spiels durch den Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg, die DEMOKRATIEAKTIE (Wir. Erfolg braucht Vielfalt) und die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Die im März 2018 erschienene zweite Auflage wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und den Europäischen Sozialfonds. Die Rostocker Grafikerin Steffi Böttcher hat die thematisch anspruchsvolle Kost erfrischend leicht und auch witzig illustriert, sodass sich auch jüngere Spieler unter Begriffen wie "Freizügigkeit" oder "Vereinigungsfreiheit" etwas vorstellen können.

Das Spiel empfiehlt sich für Kinder ab 12 Jahren, man braucht zwei bis zehn Mitspielende, und eine Runde dauert zwischen zehn und 30 Minuten. Anleitung und Karten sind auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi beschriftet.

Das Kartenspiel zu den Grundrechten gibt's jetzt auch für Tablet und PC. Mit der Online-Variante verfügt das norddeutsche Akademie-Team über das erste von einer Evangelischen Akademie entwickelte Computerspiel!

Ansprechpartnerin: Claudia Kühhirt

Zum Online-Spiel >

Erklärfilme zum GG 20-Spiel auf dem You Tube-Kanal der Akademie >

Mehr >