logo

Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche

Bildungsmethoden

 


Demokratie: Lebensnah. Relevant. Überzeugend.

Unsere Regionalzentren für demokratische Kultur setzen bei ihren Angeboten zur politischen Bildung beim Erfahrungslernen an: Neben lebendigen Input-Formaten schafft das Team Lern- und Erfahrungsräume, in denen sich Menschen ganz praktisch mit Prozessen in Gruppen, Vor- und Nachteilen demokratischer Verfahren oder den Effekten von Ausgrenzung beschäftigen können. 

Dabei kommen Plan- und Rollenspiele genauso zum Einsatz wie Interaktions- und Kommunikationsübungen, digitale Lernplattformen oder analoge Gesellschaftsspiele.

Menschen erhalten die Gelegenheit, in realen Situationen Entscheidungen zu treffen, ihre Handlungen gemeinsam zu reflektieren und zu prüfen, welche Chance sie demokratischen Prinzipien bei der Lösung von Problemen geben wollen oder können. Das lässt kaum jemanden unberührt.


Demokratie-Lernen

Neben lebendigen Input-Formaten schaffen wir vor allem Lern- und Erfahrungsräume.

> mehr

Digitales – Actionbounds

Wie können die Ziele der politischen und schulischen Bildung mit den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen verknüpft werden?

> mehr

Fact Sheets

Wie erkenne ich Falschnachrichten? Wie kann ich mich im Netz sicher bewegen?

> mehr

GG20 – Das Spiel

Politische Bildung ist doch ein (Kinder-) Spiel. "Menschenwürde", "Meinungsfreiheit" – einige Grundrechte fallen uns schnell ein. Aber alle?

> mehr

Ideenwerkstatt

Voller Demokratie: Die Ideenwerkstatt, eine Methodensammlung für Lehrkräfte.

> mehr

Miteinander – Betzavta

'Hurra, ein Konflikt!' – Konflikte sind leider im Zusammenleben unvermeidlich, sie können konstruktiv bearbeitet werden.

> mehr

Planspiele & Co

Fahnenapell in der DDR, Streiten mit Rechtsextremisten, Politik live erleben? Das und viel mehr bieten wir.

> mehr