Dokumentation zur Hamburger Tagung am 31. März 2022
> mehrPublikation zur theologischen Denkwerkstatt 2021
> mehrFachbeitrag in "Ungleichwertigkeitsideologie in der Einwanderungsgesellschaft"
> mehr2013 erschienene Publikation zum Modellprojekt „Vitalisierung ländlicher Räume“ der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. mit Schwerpunkt des Teilprojekts aus Mecklenburg-Vorpommern.
> mehrDie Publikation informiert über mögliche Verbindungen zwischen Argumentationen und Themen des Naturschutzes und des Rechtsextremismus.
> mehrDie Broschüre stellt Teilergebnisse eines Projekts der Evangelischen Akademien in Deutschland vor, das sich den Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume gewidmet hat.
> mehrSchwerpunktheft mit Artikeln u. a. von Akademie-Direktor Klaus-Dieter Kaiser sowie den Studienleiterinnen Claudia Carla und Claudia Kühhirt.
> mehrThesen, Überlegungen und Visionen zu einer Zukunft der der Hamburger Innenstadt.
> mehrPublikation zur Ökumenischen Besuchsreise zu Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland 2011.
> mehrKreative Zugänge zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Artikel von Claudia Carla und Claudia Kühhirt
> mehrIm Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche hat sich die Journalistin Angelika Ohland auf den Weg gemacht herauszufinden, wie Kirchengemeinden ihren Stadtteil mitgestalten.
> mehrDas knapp 300 Seiten starke Buch fasst Ergebnisse des Modellprojekts "Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit" am Beispiel der Gemeinden Satow (Mecklenburg) und Velgast (Vorpommern) zusammen.
> mehrErweiterung des Ausstellungskatalogs "Neue Anfänge nach 1945?" für die Präsentation in Mecklenburg-Vorpommern
> mehrWie gingen die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit um? Der Katalog zur großen Wanderausstellung ist nun erschienen!
> mehrTagung der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Hamburg, 13. und 14. Juni 2014
> mehrDokumentation zum Projekt „Kriegerehrungen in Lübecker Kirchen“ vom April 2021
> mehr"Opposition und Institution" - wie setzen sich "Linke" mit gesellschaftlichen Einrichtungen auseinander? Publikation der Beiträge eines Hamburger Symposiums.
> mehrVeranstaltung der Evangelischen Akademie am 23. April 2015 in Hamburg.
Im Auftrag der Nordkirche hat der Historiker Dr. Stephan Linck den Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum in Hamburg und Schleswig-Holstein erforscht.
> mehrSymposium der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Hamburg, 28. November 2013
> mehrTagung in Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in Hamburg am 15. Juni 2018.
> mehrTagung des kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) und der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Hamburg, 23. und 24. September 2014
> mehrDie mediale Inszenierung von Gewalt fordert Produzenten wie Rezipienten heraus.
> mehrDas Buch gibt Einblicke in verschiedene fachliche, kulturelle und religiöse Diskurse zum Thema der rituellen Jungenbeschneidung.
> mehrInformationsbroschüre für Eltern und Angehörige
> mehrDieser Film spiegelt die Zwiespältigkeit der Neonazi-Szene im Umgang mit ihrem weiblichen Potential wider und gewährt einen Blick hinter die Kulissen einer nur scheinbar gleichberechtigt agierenden Szene.
> mehrDie Evangelische Akademie der Nordkirche und ihre Regionalzentren für demokratische Kultur präsentieren "Menschenwürde" & Co. als witzig illustriertes Kartenspiel.
> mehrLehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I erhalten Anregungen für die Vermittlung des Themas "Demokratie".
> mehrDie Publikation informiert über ökologische Ziele und Aktivitäten des rechtsextremen Spektrums und ruft zur Auseinandersetzung damit auf.
> mehrInformationsflyer zur Arbeit der Regionalzentren für demokratische Kultur in Trägerschaft der Evangelischen Akademie der Nordkirche
> mehrAktuelle Ereignisse wie die PEGIDA-Aufmärsche oder auch die Ergebnisse der Langzeitstudie "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" zeigen, dass Fragen der Diskriminierung von großer Dringlichkeit und Brisanz sind.
> mehr