In diesem Drama wird ein Ethnologe Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschlands afrikanischen Kolonien mit einem Völkermord konfrontiert.
> mehrIn diesem Drama wird ein Ethnologe Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschlands afrikanischen Kolonien mit einem Völkermord konfrontiert.
> mehrDie Dokumentation gibt Einblick in die Vielfalt und Individualität religiöser Erfahrung und macht zugleich Gemeinsamkeiten deutlich.
> mehrBericht über zwei Schwestern und sechs Brüder, die erstmals seit 1945 zum ehemaligen Bauernhof in Polen reisen, auf dem sie aufgewachsen sind.
> mehrIn seinem mehrfach ausgezeichneten Buch „Echolot“ verwebt Kempowski reale Erlebnisse und Zeitzeugendokumente mit fiktiven Texten. Dieser literarische Kunstgriff findet sich auch bei gegenwärtigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wir fragen: Hat Kempowski sie beeinflusst? Welche literarische Formen werden heute noch verwendet?
> mehrBeim Klimawandel gibt es ein Gerechtigkeitsparadox: Je ärmer und geringer der jeweilige ökologische Fußabdruck, desto stärker leiden die Menschen an den Folgen der Erderhitzung. Zugleich wächst mit dem Wohlstand auch der Profit aus Klimaschutzprogrammen – und der Abgrenzungswunsch gegenüber all denen, die vermeintlich noch nicht die Zeichen der Zeit erkannt haben. Was ist zu tun?
> mehr